Mit einem effizienten Heizungssystem Energiekosten um bis zu 40% senken
  • Kosteneinsparung Sparen Sie jährlich bis zu 1000 € Energiekosten
  • Rundum-Sorglos-Service Wir begleiten Sie von der Beantragung von Fördermitteln bis hin zur erfolgreichen Inbetriebnahme.
  • Förderung Sichern Sie sich eine staatliche Förderung von bis zu 70%.
Heizanlage: Ersetzen; Heizung und Warmwasser
Sehr gute freundliche und kompetente Beratung. Fragen wurden fachmännisch sehr gut erklärt. Der Einbau der Gasheizung erfolgte planmäßig, zügig, sauber und ohne Beanstandung. Preis-/Leistungsverhältnis sehr zufrieden. Die Firma Wehner-Haustechnik ist zu empfehlen.
Erik Munz

Heizkörper: 6 Stück; Heizkörper einbauen; Nach Rücksprache
Auftrag war Austausch der Heizkörper. Wurde rundum pünktlich und gut erledigt. Durch eine Verletzung der Hand war ich selbst kaum einsatzfähig. Herr Wehner und Mitarbeiter haben die Wohnung sauber und aufgeräumt zurückgelassen, wofür ich sehr dankbar bin
Paul Richter

Heizkörper: 1 Stück; Heizkörper versetzen; Gusseiserner Heizkörper
Ein Heizkörper sollte entfernt werden. Super professionelle Arbeit, sehr zu empfehlen.


Bernd Fischer

Armatur: 1 Stück; Armatur installieren, Armatur kaufen
Sehr guter, professioneller und netter Kontakt. Schnelle Rückmeldungen und hohe Kundenorientierung. Wirklich zu empfehlen. Danke und gerne wieder!
Sebastian Schmidt

Heizanlage: Ersetzen; Heizung und Warmwasser
Sehr gute freundliche und kompetente Beratung. Fragen wurden fachmännisch sehr gut erklärt. Der Einbau der Gasheizung erfolgte planmäßig, zügig, sauber und ohne Beanstandung. Preis-/Leistungsverhältnis sehr zufrieden. Die Firma Wehner-Haustechnik ist zu empfehlen.
Erik Munz

Heizkörper: 6 Stück; Heizkörper einbauen; Nach Rücksprache
Auftrag war Austausch der Heizkörper. Wurde rundum pünktlich und gut erledigt. Durch eine Verletzung der Hand war ich selbst kaum einsatzfähig. Herr Wehner und Mitarbeiter haben die Wohnung sauber und aufgeräumt zurückgelassen, wofür ich sehr dankbar bin
Paul Richter

Heizkörper: 1 Stück; Heizkörper versetzen; Gusseiserner Heizkörper
Ein Heizkörper sollte entfernt werden. Super professionelle Arbeit, sehr zu empfehlen.


Bernd Fischer

Armatur: 1 Stück; Armatur installieren, Armatur kaufen
Sehr guter, professioneller und netter Kontakt. Schnelle Rückmeldungen und hohe Kundenorientierung. Wirklich zu empfehlen. Danke und gerne wieder!
Sebastian Schmidt

3 Herausforderungen beim Thema Heizungswechsel
Steigende Energiepreise
Ihre alte Heizung verbraucht unnötig viel Energie und treibt Ihre Kosten in die Höhe.
Mit den steigenden Energiepreisen wird das nur immer teurer Sie zahlen viel Geld für Energie, die sich mit der richtigen Heizung leicht einsparen ließe.
Komplexes Thema
Sie haben bereits einen Heizungswechsel in Erwägung gezogen, aber das Thema ist sehr komplex.
Sie wissen nicht genau, welche Anlage wirklich die richtige für Ihr Zuhause ist.

Schlechte Beratung
Auch die Beratung war bisher nicht zufriedenstellend.
Die Installateure schienen mehr an einem schnellen Abschluss interessiert zu sein, statt an einer Lösung, die genau zu Ihrem Eigenheim passt.
Unsere Lösung
Wir von Wehner Haustechnik analysieren vor Ort die konkreten baulichen Gegebenheiten Ihres Hauses und entwickeln daraus eine exakt passende Heizlösung.
1
Viele Jahre sorgenfrei heizen
Unsere Wärmepumpen und Biomasseanlagen sind für eine lange Lebensdauer gebaut. Sie halten bis zu 25 Jahre zuverlässig durch und müssen nicht schon nach 5-10 Jahren ersetzt werden. Wir wählen bewusst nur Qualitätsprodukte von bewährten Herstellern, damit Sie viele Jahre sorgenfrei heizen können.
2
Einfache Erklärung - kein Fachjargon
Heizungswechsel sind komplex und oft mit Unsicherheiten verbunden. Unser Meister Nico Wehner nimmt sich persönlich Zeit, Ihnen die technischen Optionen verständlich zu erklären – ohne Fachjargon.
3
Energiekosten immer effizient niedrig halten
Wir schauen uns gemeinsam an, wie viel Wärme Sie wirklich brauchen – und was Sie bereit sind zu investieren. Nach dem Einbau zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie das System funktioniert.
Außerdem erfahren Sie ganz konkret, wie Sie im Frühling Ihre Heizung effizient runterfahren und im Herbst wieder optimal durchstarten.
So halten Sie Ihre Energiekosten dauerhaft niedrig – ohne ständig nachjustieren zu müssen.
Unsere Leistungen
Wärmepumpenanlagen
Ganz gleich, für welche Wärmepumpen-Art Sie sich entscheiden – Sie profitieren stets von einem effizienten Wärmeverteil- und Speichersystem.
Biomasseanlagen
Egal, ob Pellets, Stückholz oder Hackschnitzel – wir haben die ideale Heizlösung, perfekt abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse.
Wartung & Instandhaltung
Wir sorgen dafür, dass Ihre Heizung effizient läuft und zuverlässig funktioniert – für mehr Komfort und geringere Energiekosten.
Unsere Spezialisierung: energieeffiziente Heizsysteme mit messbaren Ergebnissen.
Als zertifizierter Meisterbetrieb unter Leitung von Heizungsmeister Nico Wehner sind wir in Schwarzach am Main und der größeren Umgebung für Sie tätig.
Bei unseren 21 installierten Anlagen im letzten Jahr haben wir jeden Energieverbrauch vor und nach der Installation gemessen: Durchschnittlich sanken die Energiekosten um 39%.
In der Schweinfurter Straße 111 erwartet Sie kein anonymer Großbetrieb, sondern ein qualifiziertes Team, das persönliche Betreuung mit technischer Präzision verbindet.
Wollen auch Sie mit einer energieeffizienten Heizung langfristig Energiekosten sparen?
Dann vereinbaren Sie ein kostenloses Beratungsgespräch mit uns, in dem wir uns einen genauen Überblick über Ihr Eigenheim verschaffen, um das passende Heizsystem für Sie auszuarbeiten.
Wie sieht die Zusammenarbeit aus?
1
Erstgespräch
In einem persönlichen Gespräch schauen wir uns Ihre Bedürfnisse an und finden heraus, welche Heizlösung am besten zu Ihrem Zuhause passt – zum Beispiel, ob ausreichend Raum für die Aufbewahrung von Pellets vorhanden ist.
2
Planung
Wir besprechen gemeinsam alle Details, um die besten Lösungen für Ihr Grundstück zu finden. Zunächst erhalten Sie einen Kostenüberblick, bevor wir Ihnen ein konkretes Angebot erstellen. Bei Zustimmung fangen wir zeitnah mit der Montage bzw. Sanierung an.
3
Installation
Nach einer fachgerechten Installation und Inbetriebnahme machen wir Sie mit dem System vertraut. Wir erklären, wie das Steuerungssystem funktioniert, welche Wartungsintervalle für Ihre Heizungsanlage empfohlen werden. Zudem geben wir Ihnen alle Informationen, die für den reibungslosen Betrieb und die optimale Nutzung des Systems wichtig sind.
Ihre Ansprechpartner
Unser Expertenteam steht Ihnen persönlich zur Seite – mit individueller Beratung für Ihr optimales Heizsystem. Wir freuen uns von Ihnen zu hören!
Nico Wehner
Geschäftsführer
Constanze Keßler
Administrative Leitung
Florian Dösch
Projektleitung
FAQ
Wie funktioniert eine Wärmepumpe?
Eine Wärmepumpe entzieht einer Umgebung (Luft, Erde oder Wasser) Wärme und hebt sie mit Hilfe eines Kältemittels auf ein höheres Temperaturniveau. Das Kältemittel verdampft im Verdampfer bei niedrigem Druck, wird im Kompressor verdichtet (erwärmt sich dabei) und gibt im Kondensator die Wärme an das Heizsystem ab. Diese Wärme wird über Heizkörper oder eine Fußbodenheizung verteilt, sodass alle Räume angenehm warm bleiben. Da der Prozess kontinuierlich läuft, haben Sie stets eine zuverlässige und effiziente Wärmequelle.
Wärmepumpe oder Pelletheizung?
Pelletheizungen erzeugen Wärme durch die Verbrennung von Holzpellets und erfordern eine Brennstofflagerung sowie regelmäßige Wartung, wobei sie Feinstaub und CO₂-Emissionen produzieren. Wärmepumpen entziehen der Luft, dem Erdreich oder Wasser Wärme, benötigen aber Strom für den Betrieb und ihre Effizienz hängt von der Dämmung des Hauses ab. Pelletheizungen haben höhere Betriebskosten aufgrund von Brennstoffkäufen und Wartung, während Wärmepumpen geringere Wartungskosten und keine Brennstoffkosten haben, dafür teurer in der Anschaffung sind.
Die Entscheidung zwischen einer Pelletheizung und einer Wärmepumpe hängt maßgeblich von den baulichen Voraussetzungen ab. Für Neubauten, die mit einer Fußboden- oder Flächenheizung ausgestattet sind, eignet sich in der Regel eine Wärmepumpe am besten. Bei ungedämmten Altbauten, die keine Fußbodenheizung haben, ist eine Pelletheizung häufig die bessere Wahl. In einigen Fällen kann auch eine Kombination beider Systeme sinnvoll sein, um die Kosten für den Wärmebedarf zu optimieren.
Welche Kombinationsmodelle sind möglich?
Wärmepumpe + Photovoltaik: Eine Wärmepumpe kann mit selbst erzeugtem PV-Strom betrieben werden, was die Betriebskosten weiter senkt und die Umweltbilanz verbessert.
Pelletheizung + Solarthermie: Die Solarthermie kann im Sommer die Warmwasserbereitung übernehmen, während die Pelletheizung im Winter die Heizlast deckt.
Solarthermie + Photovoltaik: Solarthermie eignet sich hervorragend zur Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung, während Photovoltaik Strom erzeugt, der im Haushalt genutzt oder ins Netz eingespeist werden kann.
Hybridsysteme: Kombinationen aus Wärmepumpe, Solarthermie und Photovoltaik sind möglich und erhöhen die Effizienz weiter.
Von welchen Faktoren hängt eine staatliche Förderung ab?
Heizsystem: Verschiedene erneuerbare Heizsysteme wie Wärmepumpen, Pelletheizungen oder Solarthermie-Anlagen sind förderfähig. Die Förderung kann je nach System unterschiedlich ausfallen.

Art der Immobilie: Der Neubau oder die Sanierung eines Bestandsgebäudes kann sich auf die Fördersätze auswirken. Oft gibt es höhere Förderungen, wenn alte fossile Heizsysteme (z. B. Öl- oder Gasheizungen) ersetzt werden.

Einkommen des Hausbesitzers: Es gibt einen Einkommens-Bonus, wenn das zu versteuernde Einkommen des Antragstellers unter einem bestimmten Schwellenwert liegt (z. B. 40.000 Euro/Jahr). Der Bonus kann bis zu 30 % zusätzlich zur Grundförderung betragen.

Technologie und Effizienz: Der Fördersatz kann steigen, wenn besonders effiziente oder umweltfreundliche Technologien wie Wärmepumpen mit natürlichen Kältemitteln oder Solarthermieanlagen verwendet werden.

Kombination mit anderen Systemen: Einige Heizsysteme, wie Pelletheizungen, sind nur dann förderfähig, wenn sie mit weiteren umweltfreundlichen Technologien kombiniert werden, z. B. mit einer Solarthermieanlage oder einer Wärmepumpe.

Bauliche Maßnahmen: Bei einigen Systemen, wie z. B. der Wärmepumpe, können zusätzliche Genehmigungen und bauliche Maßnahmen erforderlich sein, was die Förderung beeinflussen kann.
Regionale Förderprogramme: Zusätzlich zu Bundesförderungen (BAFA/KfW) gibt es Länder- und Kommunalprogramme, die oft kombinierbar sind. Z. B. spezielle Boni in Bayern, NRW oder Berlin für Wärmenetze, Batteriespeicher, etc.

Förderzeitraum: Die Förderung muss VOR Kaufabschluss beantragt werden.
Welche Voraussetzungen für die Installation sollten erfüllt sein?
Bauliche Voraussetzungen: Je nach System (z. B. Wärmepumpe, Solarthermie oder Pelletheizung) müssen bauliche Voraussetzungen gegeben sein. Für Wärmepumpen ist beispielsweise ein ausreichend großes Grundstück erforderlich, und bei Pelletheizungen muss ein geeigneter Lagerraum für den Brennstoff vorhanden sein.
Platzbedarf: Insbesondere bei Pelletheizungen und Wärmepumpen wird ein bestimmter Platz für die Technik und den Brennstoff (bei Pelletheizungen) benötigt. Auch bei Solaranlagen muss eine geeignete Dachfläche vorhanden sein.
Wärmedämmung des Gebäudes: Eine gute Wärmedämmung ist für viele Systeme wie Wärmepumpen entscheidend, um eine hohe Effizienz zu gewährleisten. Besonders bei ungedämmten Altbauten kann die Effizienz von Wärmepumpen stark eingeschränkt sein.
Heizsystem: Das bestehende Heizsystem muss mit dem erneuerbaren Energiesystem kompatibel sein. Beispielsweise benötigen Wärmepumpen niedrige Vorlauftemperaturen, was ideal mit einer Fußbodenheizung oder Flächenheizung kombiniert werden kann.
Zugang zu Ressourcen: Für Systeme wie Wärmepumpen, die auf Erdwärme oder Grundwasser zugreifen, müssen entsprechende geologische oder hydrologische Bedingungen gegeben sein. Zudem müssen gegebenenfalls Genehmigungen für die Nutzung dieser Ressourcen eingeholt werden.
Genehmigungen und rechtliche Anforderungen: In einigen Fällen sind für die Installation von erneuerbaren Energiesystemen wie Wärmepumpen (insbesondere Erd- und Wasser-Wärmepumpen) oder Solaranlagen Genehmigungen erforderlich, die von den lokalen Behörden erteilt werden müssen.
Stromanschluss und Netzkapazität: Für Systeme, die Strom verbrauchen oder produzieren (wie Wärmepumpen oder Photovoltaikanlagen), muss eine geeignete elektrische Infrastruktur vorhanden sein, um die nötige Energieversorgung zu gewährleisten.
Schallschutzanforderungen bei Luft-Wärmepumpen: Luft-Wärmepumpen müssen so installiert werden, dass sie die Nachbarn nicht stören. Es sollten geringe Schallwerte beachtet werden, und bei Bedarf ist eine Schallschutzwand oder Lärmschutzhaube sinnvoll. In manchen Fällen ist ein Schallschutzkonzept erforderlich, insbesondere bei Installationen in Wohngebieten.
Brandschutz bei Pelletheizungslager: Der Lagerraum für Pellets muss belüftet und mit feuerhemmendem Material ausgestattet sein (z. B. Brandschutztüren). Rauchmelder sollten installiert werden, und der Raum muss von anderen brennbaren Materialien ferngehalten werden, um Brandgefahren zu vermeiden.
Machen Sie jetzt den ersten Schritt, um nachhaltig Energiekosten zu senken.
Vereinbaren Sie ein kostenloses Beratungsgespräch mit uns - den Rest übernehmen wir.
Kontakt
0160 6977717
Wehner Haustechnik GmbH
Schweinfurter Str. 111, 97359 Schwarzach am Main
Diese Website ist nicht Teil der Facebook-Website oder von Facebook Inc. Darüber hinaus wird diese Website in keiner Weise von Facebook unterstützt. Facebook ist eine Marke von Facebook, Inc. Wir verwenden auf dieser Website Remarketing-Pixel/Cookies von Google, um erneut mit den Besuchern unserer Website zu kommunizieren und sicherzustellen, dass wir sie in Zukunft mit relevanten Nachrichten und Informationen erreichen können. Google schaltet unsere Anzeigen auf Websites Dritter im Internet, um unsere Botschaft zu kommunizieren und die richtigen Personen zu erreichen, die in der Vergangenheit Interesse an unseren Informationen gezeigt haben.